Der Online-Teil zur Fortbildung "Hygienebeuaftrager Arzt" steht aus dieser Webseite unter "Akademie online" zur Verfügung.
Teilnahme/Zielgruppe
Die Teilnahme ist vorgesehen im Rahmen der Blended Learning-Fortbildung "Hygienebeauftrager Arzt" und richtet sich an die Teilnehmer, die bereits die Präsenztage 1-4 absolviert haben. Der Kurs entspricht somit in Verbindung mit den vier Präsenztagen den Inhalten des "Modul I Grundkurs Krankenhaushygiene" und ist auf die strukturierte curriculäre Fortbildung gem. BÄK anrechenbar.
Diese Teilnehmer der Präsenztage 1-4 erhalten einen Zugangs- und Registrierungs-Link für diese Fortbildung.
Der Antrag auf Zertifizierung ist bei der Ärztelammer Westfalen-Lippe gestellt, VNR 2760552018013900015
Kursinhalt
Umsetzung der Aufgaben des Hygienebeauftragten Arztes in der Praxis mit dem Schwerpunkt "Arztpraxis". Es werden Materialien inhaltlicher und prozessualer Art bereitgestellt, als Vorlagen oder Referenz zum Aufbau oder zur Validierung der hygiene-relevanten Prozesse und Strukturen. Die dazu notwendigen Grundlagen wurden in den Präsenzveranstaltungen vermittelt. Die Kapitel des Online-Teils bauen damit auf dem vermittelten - eher theoretischen - Wissen der Präsenzveranstaltung auf und ergänzen dies um Aspekte der praktischen Anwendung.
Lernziele
Mit dem dem erworbenen Wissen aus den Präsenz- und Online-Teil kann der Teilnehmer die Aufgaben des hygienebeauftrager Arzt wahrnehmen und kennt die Anforderungen aus den relevanten Vorschriften.
Detaillierte Lernziele siehe unten ...
Bearbeitungszeit
Die Bearbeitungszeit beträgt in 9 Einheiten gesamthaft ca. 450 Minuten. Die Lernplattform erkennt, daß mit dem Material gearbeitet wird und zählt die Zeiten je Kurseinheit. Der Bearbeitungsstand ist dabei jederzeit abrufbar. Eine Wissensprüfung (Multiple Choice) schließt die Fortbildung ab. Für die Durchführung der Wissensprüfung sind weitere 45 Minuten vorgesehen.
Teilnahmebescheinigung
Da dieser der Online-Teil Bestandteil der übergeordneten Fortbildungsreihe "Hygienebeauftrager Arzt" ist, erfolgt die Ausgabe der Teilnahmebescheinigungen per Post. Einen Ausdruck über die Erfüllung der zeitlichen Kriterien und der bestandenen Wissensprüfung steht online unter "Lernfortschritt" zur Verfügung und kann ausgedruckt werden.
Kursleiter/fachliche Betreung
Die Kursinhalte des Gesamtkonzeptes wurden erarbeitet unter der Mitwirkung von
PD Dr. med. Hilmar Wisplinghoff, Facharzt für Mikrobiologie, Virologie, Infektionsepidemiologie, Labor Dr. Wislinghoff, Köln
Dr. med. Eva-Brigitta Kruse, MPH, DTM&H,Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin, Ärztliches Qualitätsmanagement
Wissenschaftliche Leitung des Online-Kurses:
Dr. med. Claudia Olszak-Warnat, FÄ Urologie, niedergelassen in Herne
Dr. med. Dirk Spelmeyer, FA Urologie, niedergelassen in Dülmen
Autoren/Editoren des Online-Teils:
Monika Pohlkamp
Holger Warnat , Mülheim
Die o.a. Autoren sind über das Forum auf der Online-Plattform erreichbar. Direkter Fachlicher Support (Telefon) erfolgt nach Meldung im Bereich des technischen Support über die Hotline der UROWL.
Technische Vorraussetzungen:
Für die Durchführung ist ein Computer oder Tablet erforderlich. Javascript muss verfügbar sein, ebenso die Möglichkeit des Anzeigens eingebetteter PDF-Dokumente. Getestet wurden konkret folgende Plattformen:
PC mit Windows 10 und Mizilla Firefox
MacBook pro mit Safari-Browser
Android-Tablet Samsung s3 mit Mozilla Firefox
jeweils mit einer Bildschirmauflösung von mindestens 1280x1024 Pixel.
Die genannten Plattformen verstehen sich mit den jeweils aktuellen Versionen und Patchständen der genannten Anwendungen, zuletzt getestet im Juli 2018.
Nicht empfohlen werden Smartphones; der Lehrinhalt kann aufgrund des kleinen Bildschirms nicht sinnvoll bearbeitet werden.
Detaillierte Lernziele
Anwendung der regulatorischen Vorgaben
Sicherstelling von Qualität und Erfolg der Maßnamhen
Vorgehensweise beim Aufbau des Hygienemanagements
Integration in Managementsysteme
Erstellung eines surveillance Konzeptes
Aufbau des ausbruchsmanagement in einer Einrichung
Umgang mit Behörden
Evaluation
Bitte füllen Sie nach Abschluss der Massnahme den Evaluierungsbogen aus dem Medianpool durch.